Geburtstagskarten basteln

Wenn ein Geburtstag ansteht, möchte man dem Geburtstagskind natürlich eine ganz besondere Freude machen. Dies kann einem schon durch eine kreative, selbstgebastelte Geburtstagskarte gelingen. Wir möchten euch hier ein paar Ideen vorstellen, wie ihr individuelle Karten basteln könnt. Auch stellen wir euch zwei spezielle Ideen vor, wie ihr witzig und kreativ zu eurem eigenen Geburtstag einladen könnt. Viel Spaß beim Nachbasteln und natürlich beim Geburtstag feiern!

Pop-Up-Geburtstagskarte

Du brauchst:

  • Fotokarton (in der Farbe eurer Wahl)
  • Transparentpapier (ebenfalls in der Farbe eurer Wahl)
  • farbiges Tonpapier 
  • Lineal
  • Schere
  • Bastelmesser
  • Kleber

Schritt 1:

Zuerst fertigst du dir eine Schablone von dem Motiv an, von dem du später willst, dass es „Aufpoppen“ soll, z. B. einen Schmetterling oder ein Herz (deiner Kreativität sind in diesem Fall keine Grenzen gesetzt).
Die Schablone wird dann auf das Transparentpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Anschließend überträgst du das Motiv ebenfalls auf farbigem Tonpapier und schneidest es aus.

Schritt 2:

Aus dem Fotokarton schneidest und faltest du dir eine Aufklappkarte in der Größe deiner Wahl (am besten, dem Pop-Up-Motiv angepasst). 

Schritt 3:

Du schneidest nun auf einer Kartenhälfte genau mittig bis zum Rand der Karte ein breites Stück von circa 0,7 mm aus. 
Hierzu verwendest du das Bastelmesser und ein Lineal. Beispiel.
Weiterhin schneidest du aus dem farbigen Tonpapier nochmals die Hälfte der Kartengröße aus.
Dann hast du alle Bestandteile die du jetzt nur noch zusammenfügen 

Schritt 4:

Mit einem Klebestreifen klebst du den/das transparenten Schmetterling/Herz/eigenes Motiv auf den Schmetterling/Herz/eigenes Motiv,
jedoch nur mittig festkleben, dass sich die Flügel-/Herzhälften noch bewegen können.

Schritt 5:

Nun klebst du das farbige Tonpapier in die Kartenhälfte ohne den Schlitz aus Fotokarton und klebst den Schmetterling/Herz/dein eigenes Motiv wieder nur mittig an.
Achte dabei, dass dieser genau gegenüber dem ausgeschnittenen Schlitz angeklebt wird. 
Die Karte wird mit dem Schmetterling/Herz/eigenem Motiv verschlossen.
Die Flügel/Herzhälften/… einfach durch den Schlitz ziehen.
Nun kannst du die Karte vorne noch mit Schriftzügen oder ähnlichem verzieren und sie mit einem lieben geschriebenen Inhalt fühlen. 

Der*die Beschenkte wird sie sich sicher in Ehren halten, denn sie wird ein echter Blickfang!
Auch für Weihnachten könnt ihr mit dieser Technik tolle Karten basteln. Beilspiel.
Hier noch ein paar weitere Ideen, wie eure Karten zu etwas ganz besonderem werden:

  • Ganz besonders individuell sind natürlich Fotokarten: einfach eurer Lieblingsfoto von euch und dem Geburtstagskind entwickeln lassen und vorne/hinten/in die Karte kleben. 
  • Ihr könnt mit der Karte auch dem Geburtstagskind eine kleine Aufgabe stellen. So könnt ihr die Worte eurer Botschaft, auf kleine einzelne Kärtchen schreiben und sie den Beschenkten erst einmal zusammensetzen lassen.
  • Oder ihr fügt der Karte ein kleines individuelles Extra hinzu. Ist der Beschenkte ein leidenschaftlicher Teeliebhaber, empfindet er einen beigefügten Teebeutel seiner Lieblingsteesorte, sicher als sehr aufmerksam. Auch eine schöne Idee ist, wenn ihr ein Windlicht nehmt, den Text auf durchsichtigem Papier darum wickelt und man zuerst die Kerze anzünden muss, damit man die Botschaft lesen kann.

Und wenn ihr selbst eine Party schmeißen wollt, habe ich noch zwei kreative Ideen für die ganz spezielle Geburtstagseinladung:

1. Als Flaschenpost:

Du brauchst:

  • eine kleine leere Glasflasche (z. B. von Eissoße),
  • Sand (entweder aus dem letzten Urlaub oder Vogelsand),
  • Papier,
  • Schnur,
  • einen wasserfesten Stift und
  • sonstiges Material was ihr mit in die Flasche packen wollt

Und so geht’s:

Einfach den Einladungstext auf das Papier schreiben, zusammenrollen und mit einer Schnur zusammenbinden.
Die Flasche mit Sand und dem sonstigen Material füllen und die Papierrolle hinzufügen. Und fertig!

Eure Gäste werden durch diese Einladung, sicher schon sehr gespannt auf euer Fest sein!

2. Bitte aufblasen!

Du brauchst:

  • Luftballons in verschiedenen Farben,
  • Edding,
  • Papier

So geht’s:

Eine Möglichkeit ist, dass ihr eure Einladung auf Papier schreibt, klein faltet und in den noch nicht aufgeblasenen Luftballon steckt.
Danach blast ihr ihn auf, so dass die Gäste ihn erst einmal zum Platzen bringen müssen, damit sie an die Einladung kommen.

Eine andere Möglichkeit ist, dass ihr mit Edding die Einladung auf einen aufgeblasenen Luftballon schreibt und dann die Luft wieder rauslasst, so dass die Eingeladenen
erst einmal die Kräfte ihrer Lungen unter Beweis stellen müssen, damit sie die Botschaft lesen können.

von Alexa Mayer aus [a'ha:] 03/2014

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge