Adventskalender

Jetzt mal ehrlich: wer freut sich nicht, wenn er im Advent jeden Tag ein Türchen am Adventskalender öffnen darf? Noch toller ist es, wenn der Adventskalender etwas Besonderes ist. Wenn du jemandem schon vor Weihnachten ein tolles Geschenk machen willst, dann bastel ihm*ihr doch einfach selbst einen Adventskalender!

Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, aus einfachem Material schöne Adventskalender zu basteln. Einige davon wollen wir dir hier vorstellen.

Streichholzschachteln

Mit Papier oder Karton kannst du viele einfache und schöne Adventskalender basteln.
Eine sehr einfache Möglichkeit einen Adventskalender für kleine Geschenke zu basteln ist, 24 leere Streichholzschachteln zu verzieren (mit Geschenkpapier, Aufklebern,…).
Um die Streichholzschachteln aufzuhängen, kannst du in einen dünnen stabilen Karton Zungen schneiden, die so breit sind wie die Streichholzschachteln,
und die Schachteln darauf stecken.
Statt Streichholzschachteln kannst du natürlich auch selbst kleine Schachteln basteln.

Wünsche, Impulse und kleine Texte

Falls du den Beschenkten statt mit Geschenken mit guten Wünschen oder schönen Texten überraschen willst,
kannst du diese einfach auf bunten Karton schreiben (und diesen verzieren), daraus Briefe falten und
diese Briefe an einer Schnur aufhängen.

Stoff oder Strumpfhosen

Eine andere Idee ist, einen Adventskalender aus Stoff zu machen.
Du kannst zum Beispiel aus verschiedenen Stoffen 24 kleine Säckchen nähen.
Wenn du kein begeisterter Näher bist, kannst du auch einfach eine alte (am besten weihnachtliche) Strumpfhose oder Kniestrümpfe als Grundlage
nehmen. Wenn du sie schön verziert hast, beginnst du sie von den Zehen beginnend mit Geschenken zu füllen.
Dabei ist das 24. Geschenk in der Zehenspitze!
Nach jedem Geschenk bindest du die Strumpfhose mit einem Geschenkband ab.
Wenn du die Zahlen nicht nur auf die Strumpfhose schreiben möchtest, kannst du mit dem Geschenkband auch ein Kärtchen mit der Zahl festbinden.

Klopapierrollen werden zu Kerzen

Du brauchst:

  • 24 Klopapierrollen
  • Material zum Verzieren
  • Wellkarton
  • gelben Karton
  • eine Schere
  • Klebstoff

So geht‘s:

Als erstes klebst du eine Seite der Klopapierrollen zu, damit die Geschenke nicht herausfallen.
Dazu schneidest du Kreise in der Größe der Klopapierrolle aus (siehe Vorlage) und klebst diese an eine Seite der Rolle.

Anschließend verzierst du die Klopapierrollen. Um die Rollen stapeln zu können, klebst du an einem Ende der Rolle einen etwa 3cm
breiten Streifen Wellkarton fest, so dass er etwa zur Hälfte über steht. In diese Halterung kannst du dann eine andere Rollte stecken und damit die Kerze bauen.
Die oberste Rolle bekommt statt des Wellkartons eine Spitze aus Papier. Außerdem kannst du aus gelbem Karton Flammen ausschneiden und
diese an die Spitze kleben.
Wichtig ist, dass die größten Zahlen oben sind, dann wird die Kerze mit der Zeit immer kleiner, brennt aber weiter: 

Und wie baue ich das in die Gruppenstunden ein?

Dazu gibt es ganz viele Möglichkeiten. Wenn ihr euch innerhalb der Gruppe beschenken wollt, darf jeder einen Adventskalender basteln
und zu Hause mit kleinen Geschenken füllen (macht davor am besten aus, wie viel ihr einander schenken wollt).
Diese Adventskalender könnt ihr dann untereinander verschenken oder wichteln.

Ihr könnt euch aber auch gemeinsam einen Kalender basteln, bei dem dann in der Gruppenstunde oder nach dem Ministrieren ein Türchen geöffnet wird.

Wenn ihr Anderen eine Freude machen wollt (z.B. den Senioren in eurer Gemeinde, den haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeitern, den Eltern, …),
könnt ihr für diese auch einfache Kalender (z.B. GuteWünsche-Kalender) basteln. Und ja, auch Erwachsene freuen sich über einen Adventskalender!

von Ute Kaiser aus [a'ha:] 03/2016

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge