Obst/Gemüse Einmachen leicht gemacht

Der Herbst bietet eine große Auswahl an Obst und Gemüse, welches eingemacht oder eingekocht werden kann. Was ihr dabei beachten solltet, erfahrt ihr hier:

Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen, Aprikosen und Quitten sind Beispiele für Obstsorten, die im Herbst geerntet werden und sich zum Einmachen oder Einkochen eignen.
Außerdem gibt es viele Gemüsesorten, die eingekocht werden können, beispielsweise Rote Bete, Zucchini und Kohlrabi.

Einmachen oder Einkochen?

Grundsätzlich wird zwischen Einmachen und Einkochen unterschieden. Beides sorgt dafür, dass Obst und Gemüse für lange Zeit haltbar ist.
Der Unterschied liegt jedoch in der Konsistenz: Wer Konfi türe, Gelee und Marmelade herstellen möchte, muss das entsprechende Obst einmachen.
Wer Obst oder Gemüse in Stücken im Glas „überwintern“ lassen möchte, muss dieses einkochen.

Wichtige Tipps zum Einmachen 

Damit die Marmelade, das Gelee und auch die Konfitüre gut gelingen, sind verschiedene Dinge notwendig:

  • Zucker (oder das im Gelierzucker ab einem Verhältnis von 2:1 enthaltene Konservierungsmittel),
  • das Kochen der Früchte,
  • das kochend heiße Einfüllen in die Gläser.

Achtet auf frisches und vollreifes Obst, welches vor dem Zerkleinern kurz gewachsen wird.
Die Gläser, die ihr zum einmachen verwendet, müssen luftdicht abschließen und sauber sein (vorher sterilisieren).
Damit euer Einmachgut konserviert, muss es immer heiß und randvoll in die Gläser eingefüllt werden. Verschließt die Gläser anschließend umgehend.

Wichtige Tipps zum Einkochen

Einkochen bedeutet, dass Lebensmittel vorgekocht oder roh unter Zugabe von ausreichend Flüssigkeit in sehr saubere Gläser
gefüllt werden. Der Deckel der Gläser wird durch eine Klammer aus Federstahl oder einen Drahtbügel fest fixiert.

Die gefüllten Gläser werden anschließend in einen Einkochtopf oder einen Einkochautomaten gestellt.
Dieser wird mit Wasser gefüllt, bis der Inhalt der Gläser mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Das Wasser wird so lange erhitzt, bis die Einkochtemperatur erreicht ist.
Nach dem Einkochen werden die Gläser zum Abkühlen aus dem Behälter genommen.

Hygiene ist ein Muss

Hygiene ist beim Einmachen und Einkochen ein Muss. Ist das Glas oder der Deckel nicht sauber, so kann das Eingemachte verderben.
Daher sollten Deckel und Gläser vor der Verwendung sterilisiert werden.
Idealerweise werden die zu den Gläsern gehörenden Gummiringe nur einmal benutzt.
Auch Einmachdeckel können aus Hygienegründen nach einmaligem Gebrauch ausgetauscht werden.

Eingemachtes und Eingekochtes verkaufen

Ihr wollt das in eurer Gruppenstunde Eingemachte und Eingekochte einmalig verkaufen? Dann solltet ihr folgendes beachten:

  • Bei einem Verkauf auf dem Gemeindemarkt müsst ihr euren Stand bei der Gemeinde anmelden.
  • Auf einem Etikett, welches auf dem Glas angebracht ist, müssen alle Zutaten und deren Menge aufgelistet werden.
  • Wenn ihr gewerbemäßig Selbstgemachtes verkaufen möchtet gelten weitere strenge Vorschriften (z. B. Beispiel eine Gewerbeanmeldung und eine Vorstellung im Gesundheitsamt)

von Verena Steier aus [a'ha:] 02/2016

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge