Zeit für Spiele!

Spiele auf Zeit, mit Zeit, gegen die Zeit – hier findest du ein paar Vorschläge für Gruppenspiele, die zum Thema Zeit passen, aber auch einfach mal so gespielt werden können.

Zeit wahrnehmen

Ziel:

Alle Spielenden versuchen, die abgelaufene Zeit möglichst genau wahrzunehmen und einzuschätzen.
Eignet sich auch gut zu Beginn einer Gruppenstunde zum Thema Zeit, oder um eine Gruppe zu beruhigen und für Ruhe zu sorgen.

Spieleranzahl: ab 5

Dauer: 2-5 Minuten

Material: evtl. 3-5 Stühle, Stoppuhr, Zettel, Stift

Vorbereitung:

In der Mitte der Spielfläche stellst du für jeden Mini einen Stuhl nebeneinander auf, oder markierst die Plätze auf dem Boden.

Ablauf:

Zu Beginn gibst du eine zeitliche Vorgabe, zum Beispiel eine Minute. Nach einem Startzeichen startest du die Stoppuhr und alle laufen durch den Raum.
Sobald jemand vermutet, dass die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, setzt er oder sie sich auf den ersten Stuhl in der Mitte.
Du notierst dir sofort die tatsächliche Spielzeit. Das Spiel läuft weiter, bis alle Stühle besetzt sind.
Wer war am nächsten dran?
Das Spiel kann auch mehrere Runden gespielt werden, in denen du jeweils eine andere Zeitvorgabe gibst

Schnelle Kette

Ziel:

In der eigenen Gruppe per Handdruck ein Signal möglichst schnell weiter geben und so als Erstes den Stift greifen.

Spieleranzahl: ab 10

Dauer: ca. 5 Minuten

Material: eine Münze, Stühle (für jeden Mitspieler einen), Stift

Vorbereitung:

Du stellst die Stühle mit Blick nach vorne in zwei Reihen hintereinander auf.
Vor den Stühlen liegt in zwei Meter Entfernung ein Stift.
Du teilst die Gruppe in zwei gleich große Mannschaften. Jede Mannschaft setzt sich hintereinander in eine der Stuhlreihen.
Jeder streckt seine rechte Hand nach hinten und greift mit der linken Hand die des Vordermanns (oder der Vorderfrau).
Die Ersten und Letzten der Reihen haben also eine Hand frei.

Ablauf:

Du stellst dich hinter die beiden Reihen und wirfst eine Münze. Diese zeigst du nun nur (!) den Letzten der beiden Mannschaften. Bei „Kopf“ drücken diese die Hand des Nächsten, dieser gibt das Signal ebenfalls per Handdruck weiter nach vorne, bis es bei dem oder der Vordersten angekommen ist.
Diese*r springt auf und holt so schnell wie möglich den Stift.
Wer schneller war, hat einen Punkt für die eigene Mannschaft ergattert.
Für jeden gewonnenen Punkt rutscht das ganze Team einen Platz nach vorne, wer ganz vorne saß, ist nun das letzte Glied der Reihe.
Das Team, deren MitspielerInnen zuerst wieder auf dem jeweiligen Ausgangsplatz sitzen, hat gewonnen.

Ach ja: Zeigt die Münze „Zahl“, passiert nichts. Außer jemand hat nicht gut aufgepasst und gibt ein falsches Signal nach vorne …
Dann müssen alle wieder einen Platz nach hinten rutschen.

Die Zeit tickt!

Ziel:

Bis zum Schluss vor dem Explodieren der „Bombe“ verschont bleiben. Außerdem kommt die Gruppe in Bewegung!

Spieleranzahl: ab 6

Dauer: min. 5 Minuten

Material: eine „Bombe“ (Ball, Wollknäul, …)

Vorbereitung:

Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf. Ein Freiwilliger oder eine Freiwillige setzt sich in die Mitte.

Ablauf:

Der Spieler in der Mitte imitiert das Ticken der Bombe:
Er oder sie sagt laut und mit geschlossenen Augen „tick-tack, tick-tack, … bummm!“.
Dabei bestimmt er selbst, wie lange es dauert, bis die „Bombe“ explodiert.
Währenddessen wird diese Bombe (Ball, Wollknäul, …) im Kreis weiter gereicht.
Es erwischt die- oder denjenigen, der die Bombe in der Hand hat, während sie „explodiert“.
Nun muss er oder sie sich auf den Boden setzten und die Beine von sich strecken. Erreicht die Bombe im nächsten Durchgang den Nebenmann,
so muss dieser zuerst über die Beine hin und zurück steigen, bevor die Bombe an den Übernächsten weiter gegeben werden kann.
Gewonnen hat, wer bis zum Schluss von der Bombe verschont geblieben ist.

Passend zu diesem Spiel könnt ihr euch das Lied „Beste Zeit deines Lebens“ anhören. 

von Rebecca Löhr aus [a`ha:] 01/2015

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge