Uhren basteln

Uhren begegnen uns überall im Alltag. Zuhause, in der Schule oder am Bahnhof. Es gibt sie als Armbanduhr, als Taschenuhr, als riesige Wanduhr und es gibt sogar solche die man nur durch den Stand der Sonne lesen kann. Wie du in der Gruppenstunde eine eigene ganz individuelle Uhr basteln könnt, möchte ich dir hier an zwei Beispielen zeigen. Viel Spaß beim gestalten und nachbasteln!

Sonnenuhr basteln

Hierbei musst du ein bisschen mehr Zeit zum Basteln einrechnen. Da die Sonnenuhr mitunter ein wenig knifflig sein kann.
Aber es lohnt sich – das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Du brauchst:

  • 3x Din A4 Bögen festen Karton
  • Lineal
  • ein großes Geodreieck ( längste Seite 22 cm)
  • Cutter
  • Zirkel
  • Stift
  • Klebeband
  • Kompass

Schritt 1:

Aus einem Bogen Karton schneidest du dir ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 20 cm aus.
Zeichne darauf mit dem Zirkel einen Kreis mit dem Durchmesser von 20 cm.

Schritt 2:

Unterteile den Kreis mithilfe des Geodreiecks in 24 gleich große „Tortenstücke“.
Jedes von ihnen soll einen Winkel von 15 Grad haben.

Schritt 3:

Damit deine Uhr richtig geht, muss die Kante des so genannten Schattenwerfers parallel zur Erdachse sein.
Du kannst dieses Schatten spendende Dreieck daher nur richtig zuschneiden, wenn du weißt,
auf welchem Breitengrad dein Ort liegt. Das findest du heraus, indem du in einen Atlas oder auf eine Landkarte schaust.
Stuttgart liegt zum Beispiel ungefähr auf dem 48. Breitengrad nördlicher Breite

Schritt 4:

Diese Gradzahl ist einer der Winkel des Schattenwerfes. Zeichne auf einem zweiten Bogen Pappe eine Linie,
die in diesem Winkel vom Blattrand (also bei Stuttgart z. B. 48°) wegführt.
Von dieser Linie soll nun im rechten Winkel (90°) eine Zweite zu demselben Blattrand zurückführen.
Dieser Strich muss genau 10 cm lang sein. Schiebe das Geodreieck auf der ersten Linie entlang, bis du den Punkt gefunden hast, an dem die Zweite beginnen muss. Dort, wo diese Linie auf den Blattrand trifft, ist die zweite Ecke des Dreiecks.
Von hier zeichnest du eine dritte Linie senkrecht nach oben. Wo sie und die erste Linie zusammentreffen, bilden sie die dritte Ecke: Das Dreieck ist fertig;
du kannst es mit dem Cutter ausschneiden.

Schritt 5:

Dann schlitzt du an der Zwölf-Uhr-Markierung das Zifferblatt 5 cm auf. Einen ebenso langen Schlitz schneidest du in das Dreieck, und zwar entlang der 10 cm langen Linie, die du als Zweite angezeichnet hast. Jetzt kannst du die beiden Teile zusammenstecken. Aus der dritten Pappe schneidest du ein Rechteck mit 20 mal 25 cm Seitenlänge aus. Stelle die Sonnenuhr auf diese Bodenplatte, sodass Zifferblatt und Schattenwerfer genau auf den Linien stehen (wie auf der Abbildung unten). Füge alle Teile mit Klebeband zusammen.

Schritt 6:

Um die Zeit abzulesen, muss das Kreuz auf der Bodenplatte nach Norden zeigen (hier kommt der Kompass zum Einsatz).
An dem Schatten, den das Dreieck auf das Zifferblatt wirft, kannst du dann die so genannte „Sonnen-“ oder „wahre Ortszeit“ ablesen.

Eure Zimmeruhr etwas aufpeppen

Findest du die Zimmeruhr im Gruppenraum etwas langweilig, wie sie mit ihren herkömmlichen Zahlen an der Wand hängt?
Dann gebe ich dir hier noch Tipps wie du sie aufpeppen kannst.

Hast du eine normale runde Zimmeruhr, dann kannst du einfach einen Kreis in der Größe 
der Uhr ausschneiden und die Zahlen beispielsweise durch:

  • Würfel, die die Zahl anzeigen
  • Römische Ziffern (I, II, X usw.)
  • verschiedene Symbole
  • usw.

ersetzen. Und du kannst auch das restliche Ziffernblatt so gestalten wie es dir gefällt. Passe beim Draufkleben auf die Zeiger auf.
Am besten nimmst du die Batterie vorher heraus, so dass sie kurz stehen bleibt

TIPP

In manchen Bastelshops könnt ihr auch ganz einfache Uhrwerke für jeden eurer Minis bestellen -
dann könnt ihr in der Gruppenstunde das Ziffernblatt gestalten und die Stunde mit einem Impuls zum Thema
Zeit abrunden. 

von Alexa Mayer aus [a'ha:] 01/2015

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge