Wasser – ein kostbares Gut

Wie selbstverständlich drehen wir den Wasserhahn auf, wenn wir Wasser zum Duschen, Kochen oder Gießen unserer Pflanzen benötigen. Leider ist dies keine Selbstverständlichkeit für die ganze Welt. Mit Hilfe einer Gruppenstunde kann eine Sensibilisierung für dieses brisante Thema entwickelt werden.

Hintergrundinformationen

Wasser steht nicht überall so selbstverständlich zur Verfügung wie bei uns.
So müssen beispielsweise über eine Milliarde Menschen zum Teil weite Strecken zurücklegen um ihren Wasservorrat aufzufüllen. Selbst dann ist aber nicht gewährleistet, dass diese Menschen sauberes Trinkwasser erhalten.
Das Leben vieler Menschen ist durch verunreinigtes Wasser bedroht. Es ist also anzunehmen, dass in Ländern mit Wasserknappheit zunehmend Kriege um das kostbare Nass entstehen werden.

Wasserknappheit

Die Gründe für die Wasserknappheit sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen.
Das stetige Wachstum der Weltbevölkerung, sowie die sich schnell entwickelnden Schwellenländer haben einen erhöhten Wasserverbrauch durch den steigenden Energiebedarf. Die Verschmutzung des Trinkwassers durch Industrie, Landwirtschaft und private Haushalte trägt ebenfalls zur Wasserknappheit bei.

Wasserverschmutzung

Gerade in Schwellenländern fehlen die Mittel und modernen Anlagen um Müll und giftige Gefahrenstoffe wie Öl oder Chemikalien sachgerecht zu entsorgen und das
Wasser wieder aufzubereiten. Es ist dort also Gang und Gäbe diese Gefahrenstoffe in der Natur und dem Meer zu entsorgen ohne dabei an die Folgen zu denken.

Gruppenstunde

Mit den Hintergrundinformationen lässt sich prima eine Gruppenstunde aufbauen, in der den Teilnehmern vor Augen geführt wird, weshalb Wasser ein kostbares Gut ist.

1. Anschuggerle

Laut UN benötigt ein Mensch 50 Liter Wasser am Tag für die Zubereitung von Essen und einer ausreichenden Hygiene.
Zum Einstieg sollen nun die Teilnehmer schätzen, wie viel Wasser den Menschen in den folgenden Ländern täglich zur Verfügung steht:

USA                                 => 295 l pro Person am Tag
Deutschland                    => 122 l pro Person am Tag
Indien                              => 25 l pro Person am Tag
Afrika                               => 20 l pro Person am Tag
Haiti                                 => 15 l pro Person am Tag

2. Einführung

Du brauchst:

  • einen Eimer mit Wasser
  • eine Tasse
  • einen Teelöffel
  • Salz

Schritt 1:

Auch wenn die Erde „der blaue Planet“ genannt wird, ist nicht das komplette Wasser auf der Erde trinkbar.
Schüttet das Salz in den Eimer mit Wasser (Darstellung von 97,5 % Salzwasser auf der Erde)

Schritt 2:

Wie viel Süßwasser ist also auf der Erde vorhanden?
Füllt die Tasse mit Wasser (Darstellung von 2,5 % Süßwasser auf der Erde).

Schritt 3:

Wie viel des gesamten Süßwassers ist direkt für die Menschen zugänglich?
Füllt den Teelöffel mit Wasser (Darstellung von 0,014 % zugänglichem Süßwasser).

3. Wassergebrauch und Wasserverschwendung

Du brauchst:

  • Stifte
  • Zettel

Bildet einen Stuhlkreis und lasst alle Teilnehmer auf einzelne Zettel schreiben, wo im alltäglichen Leben Wasser benötigt wird, z. B. beim Zähneputzen, Duschen, Feuerwehr usw. 
Legt diese in die Mitte des Stuhlkreises.
Anschließend sollen die Teilnehmer aufschreiben, wo wir möglicherweise Wasser verschwenden, z. B. Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Legt auch diese Zettel in die Mitte des Stuhlkreises.

4. Gruppendiskussion

Mit den gesammelten Informationen auf den Zetteln habt ihr nun eine Basis für eine kleine Diskussionsrunde geschaffen.
Besprecht nun, welche Lösungsansätze ihr hättet um den Wasserverbrauch zu senken bzw. vorhandenes Wasser sinnvoll zu nutzen.
Vielleicht werdet ihr sogar einige dieser Lösungsansätze in die Tat umsetzen und auch eure Familie und Freunde davon überzeugen. 

von Peter Nenninger aus [a'ha:] 02/2015 

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge