Meine Stärken

Was sind meine Stärken? Diese Frage hast du dir bestimmt auch schon oft gestellt. Viele Menschen wissen gar nicht, was ihre Stärken sind, dabei ist das sehr wichtig. Hier erfährst du mehr über Stärken und wie du mit deinen Minis ihre Stärken in der Gruppenstunde herausfinden kannst.

Was sind eigentlich Stärken?

Stärken sind Fähigkeiten und Eigenschaften, die einen besonders auszeichnen.
Wenn wir in etwas sehr gut sind, dann nennen wir es Stärke.

Hier sind einige Beispiele von Stärken:

Kommunikativ, hilfsbereit, freundlich,
sportlich, kreativ, musikalisch, nett,
selbstbewusst, humorvoll, gefühlvoll,
organisiert, strukturiert, höflich, ehrlich,
stark, intelligent, charmant, interessiert,
zielstrebig, lernfreudig, mutig, fleißig,
verantwortungsbewusst und noch sehr
viele mehr.

Wozu brauche ich meine Stärken?

Jeder hat Stärken. Aber jeder hat verschiedene Stärken. Und das ist auch gut so (wäre ja langweilig, wenn jeder alles perfekt kann).
Wichtig ist vor allem, dass du über deine Stärken Bescheid weißt. Das kann dir zum Beispiel später mal helfen,
wenn du dich für ein Studium oder einen Beruf entscheiden möchtest.

Wie erkenne ich meine Stärken?

Im Folgenden findest du Ideen, wie du gemeinsam mit deinen Minis eure Stärken herausfinden kannst.


Brief schreiben - mir über meine Stärken bewusst werden:

Du brauchst:

  • Musik, Kerzen, Tücher, …
  • Papier und Stifte
  • Briefumschläge

Und so geht’s:

Für den Anfang eignet sich ein Impuls, damit die Minis Zeit zum Nachdenken haben.
Lege dazu Decken auf den Boden, stelle in der Mitte vom Raum ein paar Kerzen auf und lasse ruhige Musik laufen.
Die Minis dürfen es sich dann gemütlich machen. Während die Musik läuft kannst du die Minis mit kurzen Fragen zum Nachdenken anregen.

Hier sind ein paar Beispiele:

Was kann ich gut?
Was kann ich nicht so gut?
Was macht mir Spaß?
Und was macht mir keinen Spaß?

Jetzt darf sich jeder Papier und einen Stift nehmen und sich einen ruhigen Platz suchen (draußen, eine gemütliche Ecke im Gruppenraum, etc.).
Achte darauf, dass jeder für sich ist und in Ruhe den Brief schreiben kann. Während dieser Phase darf jeder einen Brief an sich selber schreiben. In dem Brief können die Minis ihre Stärken aber auch ihre Schwächen schreiben, was sie in der nächsten Zeit ändern wollen oder was sie beibehalten möchten. Die Antworten auf die zuvor vorgelesenen Fragen dürfen auch in den Brief geschrieben werden. Sind alle fertig, packt jeder seinen Brief in einen Umschlag und schreibt Name und Adresse darauf.

Nach acht Wochen kannst du die Briefe an die Minis verteilen oder verschicken. 
Vielleicht haben sie in den vergangen Wochen die ein oder andere Stärke erkannt und haben sie auch bewusster wahrgenommen.

Die eigenen Schwächen
erkennt man leider oft viel
schneller als die Stärken.
Es hilft deinen Minis daher sicher,
wenn du ihnen eine Orientierung gibst:
„Formuliert drei Stärken und drei Schwächen!“

Goldtaler und Steine - Was sind meine Stärken und was meine Schwächen?

Du brauchst:

  • goldenen oder gelben Tonkarton
  • grauen Tonkarton
  • eine Schere
  • und einen Bleistift

Und so geht‘s:

Zeichne mit dem Bleistift Kreise auf den goldenen Tonkarton und schneide diese aus –
das sind die Goldtaler. Auf den grauen Tonkarton zeichnest du längeliche Ovale und
schneidest diese ebenfalls aus – das sind die Steine.

Teile die Goldtaler und Steine den Minis aus. Sie können dann auf die Goldtaler ihre Stärken schreiben und auf die Steine ihre
Schwächen. Lass ihnen davor am Besten etwas Zeit zum Nachdenken. Dazu kannst du etwas Musik laufen lassen.
Damit es den Minis etwas leichter fälllt, kannst du auch die Stärken (s.o.) auf kleine Karten schreiben und im Gruppenraum aufhängen.

Am Schluss darf jeder seine Stärken und Schwächen den anderen vorstellen, wenn er mag.

Blumentöpfchen – Welche Stärken sehen andere in mir?

Du brauchst:

  • Für jeden ein kleines Blumentöpfchen  (Durchmesser ca. 5cm)
  • Kleine Zettel
  • Stifte
  • Blumensamen

So geht’s:

Jeder Mini bekommt ein Blumentöpfchen und schreibt seinen Namen drauf.
Nun darf sich jeder mehrere Zettel und einen Stift nehmen und sich einen ruhigen Platz zum Schreiben suchen.
Jetzt schreibt jeder für die anderen auf die Zettel, was er an ihm toll fi ndet (also eine Stärke).
Das dürfen auch gerne mehrere Dinge sein. Der Zettel darf auch anonym bleiben. Ist er fertig, wird er gefaltet und in das Blumentöpfchen der
Person, an die der Zettel gerichtet ist, gelegt.
Zu jedem Zettel werden auch noch ein paar Blumensamen in das Töpfchen geworfen.
Am Ende der Gruppenstunde darf jeder sein Töpfchen mit nach Hause nehmen.
Dort kann sich dann jeder in Ruhe (vielleicht mit einer Kerze) die Zettel lesen und die Samen mit etwas Erde einpfl anzen.
Vielleicht haben manche die ein oder andere Stärke noch gar nicht an sich selber entdeckt …

von Viviane Taxis aus [a'ha:] 01/2015

Als Favorit speichern

Beitrag teilen

Beitrag herunterladen / drucken

Ähnliche Beiträge